Die Maulwurf Company ist ein absoluter Klassiker. Wer nicht genug von den Buddel-Wettbewerben bekommen kann, für den gibt es das Spiel auch im kleinen Format. Überaus praktisch, denn dadurch kann man das Mitbringspiel zur Familie oder Freunden mühelos transportieren, ohne dabei das Gepäck zu sprengen. Doch ist der Spielspaß der gleiche wie beim großen Bruder?
Spielprinzip
Wie bei der großen Variante, geht es auch bei der Reiseedition der Maulwurf Company darum, die goldene Schaufel zu ergattern. Diese befindet sich tief unter der Erde und muss somit freigebuddelt werden.
Wie gehabt gibt es 4 „Erdschichten“, die ihr durchdringen müsst. Diese sind in Form von färbigen Spielfeldern dargestellt, worauf sich Löcher befinden. Jede Schicht hat etwas weniger Löcher, von der 4ten zur finalen 5ten Schicht gibt es gar nur noch ein Loch, denn dahinter verbirgt sich natürlich der Hauptgewinn!

Spielt ihr zu zweit, startet ihr jeweils mit 6 Maulwürfen (2 Farben pro Spieler), seid ihr 3 oder 4 Spieler, geht ihr mit jeweils 3 Maulwürfen einer Farbe an den Start. Um eure eifrigen Buddler in Richtung Löcher zu bewegen, müsst ihr nacheinander kleine Plättchen umdrehen, worauf sich Zahlen von 1 bis 4 befinden. Je nachdem welche Zahl ihr zieht, dürft ihr mit einem Maulwurf eurer Wahl dementsprechend viele Felder fahren – jedoch nur geradeaus und über keine anderen Maulwürfe!
Das Ziel ist nun möglichst viele Maulwürfe in die Löcher zu bekommen. Sind alle Löcher mit den fleißigen Buddlern belegt, wird die aktuelle Erdschicht nach oben gehoben und es geht mit den verbliebenen Maulwürfen auf der nächsten Erdschicht weiter – bis zur letzten Schicht wo sich die goldene Schaufel befindet!

Vergleich mit dem Original
Das Mitbringspiel ist mit der Original-Version im Kern ident, hat aber dennoch ein paar Unterschiede:
Original | Mitbringspiel |
---|---|
Große, achteckige Spielfläche (Viele Löcher) | Kleine, rechteckige Spielfläche (Weniger Löcher) |
Gespielt wird in der Schachtel | Gespielt wird außerhalb der Schachtel |
Sonderfelder (Spieler darf nochmal ziehen) | Keine Sonderfelder vorhanden |
40 Maulwürfe, 10 je Farbe (4 Farben) | 12 Maulwürfe, 3 je Farbe (4 Farben) |
24 Zugscheiben | 9 Zugscheiben |
Große Schachtel | Kleine Schachtel |
Meiner Meinung nach ergeben sich daraus folgende Vor- und Nachteile der Mini-Version:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Reisetauglich | Kleinere Spielfläche (Weniger Löcher, keine Sonderfelder, weniger Tiefgang) |
Weniger Platzverbrauch im Regal | Keine Einbettung der Erdschichten in die Schachtel |
Schnell gespielt (wenn man das bevorzugt) | Schnell vorbei (wenn man gerne länger spielt) |
Günstiger |
Spielspaß
Das schön gestaltete Startfeld mit den Maulwurfhügeln und die ebenfalls schicken, unterschiedlichen Erdschichten, bereiten mir persönlich bereits eine Freude beim Spielen. Darüber hinaus bereitet es einfach eine Genugtuung, wenn man es schafft, einen weiteren Maulwurf in ein Loch zu befördern.
Darüber hinaus ist die Spielmechanik gar nicht nur auf Glück getrimmt. Man muss schon nachdenken, welchen Maulwurf man wohin bewegt und (die Profis 😉) welche Zahlen noch kommen werden. Bereits zu Spielbeginn ist eine taktische Vorgehensweise gefragt bzw. stellt man sich die Frage, wie man die eigene Maulwurf-Gang optimal platziert.
Bei der Mini-Variante der Maulwurf Company ist vielleicht das Herausheben der einzelnen Schichten nicht so eindrucksvoll wie bei der großen Variante – aber dennoch auch hier eine coole Sache!
Darüber hinaus ist das abgespeckte Spielkonzept mit weniger Felder, Löcher, Maulwürfen sowie den fehlenden Sonderfeldern für mach Spieler vielleicht ein Segen, für andere wiederum vielleicht ein Fluch. Es kommt eben darauf an worauf man Lust hat!
Fazit
Die Mini-Version der Maulwurf Company ist wie der große Bruder ein gelungenes Brettspiel – nur eben in einer etwas abgespeckteren Version.
Wenn man weniger Schachtelgröße zur Verfügung hat, kann man natürlich nicht das exakt gleiche Spielerlebnis erwarten. So ist etwa das Spielfeld kleiner und es gibt auch keine Sonderfelder. Dennoch erfüllt das Spiel seinen Job und macht Laune!
Außerdem hat die Reisevariante auch Vorteile, am naheliegendsten natürlich die wesentlich verbesserte Mobilität. Eine Partie Maulwurf Company am Badetuch im Freibad – das ist doch eine coole Sache, oder?!
Mein Tipp: Für zuhause die große Variante und für unterwegs die Mini-Version.

Bewertung
Spezl-Punkte:
7 von 10
Daten & Fakten
Hier noch ein paar „harte“ Fakten:
Inhalt | 12 Maulwürfe (4 Farben) 5 Buddel-Schichten 9 Zugscheiben 2 Pins |
Altersempfehlung | 7+ |
Spieler | 2–4 |
Genre | Brettspiel/Mitbringspiel |
Verlag | Ravensburger |
Spielidee | Virginia Charves |
Bearbeitung Spielform und Thematik | Bertram Kaes |
Illustrationen | Walter Pepperle |

Ein schnelles Brettspiel zwischendurch geht immer! Hier mehr über Spiele Spezl erfahren.