Eine absolute Brettspiel-Legende: „Die Siedler von Catan“ bzw. „Catan – Das Spiel“, wie es heute bezeichnet wird. Das Spiel um die rohstoffreiche Insel gewann bis heute zahlreiche Preise, darunter Spiel des Jahres 1995.
Spielprinzip: Rohstoffe erwürfeln, Siedlungen bauen & Siegpunkte ernten
Am Spielfeld, der Insel Catan, siedelt sich jeder Spieler mit eigenen Straßen, Siedlungen, und Städten an. Um diese zu bauen, benötigt ihr Rohstoffe (z. B. Holz, Lehm, Getreide), welche ihr mit etwas Würfelglück laufend ernten könnt – vorausgesetzt ihr habt eure neue Heimat an den entsprechenden Rohstofffeldern angebaut!
Um das Spiel zu zu gewinnen, benötigt ihr 10 Siegpunkte, welche ihr durch den Bau von Siedlungen deren Ausbau zu Städten erhaltet. Darüber hinaus gibt es auch weitere Möglichkeiten für Siegpunkte, etwa durch den Bau der längste Straße.

Spielspaß: Unverschämt handeln & Rohstoffquellen blockieren
Die Rohstoffe zu ernten und das eigene kleine Reich weiter auszubauen macht einfach Spaß.
Fast noch mehr Spaß bereitet jedoch das Handeln mit den Mitspielern. Hier könnt ihr Feilschen was das Zeug hält und lautstark über unverschämte Rohstoff-Angebote lachen!
Auch an Konfliktpotential mangelt es auf der Insel Catan sicherlich nicht: Würfelt ihr eine 7, dürft ihr mit dem Räuber eine Rohstoffquelle eurer Mitspieler trockenlegen. Oder wie wäre es, wenn ihr einem Mitspieler den Zugang zu einem vielversprechenden Waldgebiet einfach verbaut? Hier wird es auch mal laut am Tisch! 🙂
Last but not least ist bei den Siedlern von Catan ein stattlicher Langzeit-Spielspaß mit im Gepäck: Etwa aufgrund der unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten der Rohstofffelder vor Spielbeginn und der strategischen Positionierung der Startsiedlungen.

Fazit: Die Insel Catan wird bestimmt nicht nur einmal besiedelt
Eine Spielidee, die immer wieder begeistert! Nicht umsonst gibt es mittlerweile unzählige Erweiterungen und neue Spiele auf Basis des Catan-Konzeptes.
Einziger Wehrmutstropfen für mich: Das Spiel ist erst ab 3 Personen, doch hierfür gibt es eben auch andere Versionen wie das Karten- oder Würfelspiel, welche die Catan-Sehnsucht (zumindest etwas) stillen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Legendärer, preisgekrönter Spielspaß | Erst ab 3 Spieler |
Handel und Räuber = Stimmung | Eine Partie kann auch mal dauern… |
Ernten und Bauen = Freude | |
Schönes, übersichtliches Spielfeld und Material | |
Hoher Wiederspielwert | |
Diverse Erweiterungen und eigenständige Versionen verfügbar | |
Regeln kenne viele Spieler und sind auch nicht überbordernd |
Bewertung
Spezl-Punkte:
10 von 10
Daten & Fakten
Hier noch ein paar „harte“ Fakten:
Inhalt | 19 Landschaftskarten 95 Rohstoffkarten 25 Entwicklungskarten 4 Baukosten-Karten 2 Sonderkarten 16 Städte 20 Siedlungen 60 Straßen 18 Zahlenchips 1 Würfel |
Altersempfehlung | 10+ |
Spieler | 2–4 |
Spieldauer | ca. 75 Min. |
Autor | Klaus Teuber |
Genre | Brettspiel |
Verlag | KOSMOS |
Auszeichnungen | Spiel des Jahres 1995 Deutscher Spiele Preis 1995 … |

Ein schnelles Brettspiel zwischendurch geht immer! Hier mehr über Spiele Spezl erfahren.