Zwischendurch ein paar Siedlungen, Straßen und Ritter bauen. Wer vom klassischen CATAN-Brettspiel angefixt wurde, der will so schnell wie möglich wieder siedeln! Da dies jedoch nicht immer möglich ist, gibt es Alternativen, die kürzer dauern und bereits ab 2 anstelle von 3 Spielern gezockt werden können. Genau das richtige, um die CATAN-Sucht mal eben zu stillen! 😉
Spielprinzip
Ganz klassisch müsst ihr 10 Siegpunkte erreichen, damit ihr als Gewinner gekrönt werdet. Um Punkte zu sammeln, baut ihr wie beim CATAN-Brettspiel Straßen, Siedlungen und Städte. Sogar Ritter sind mit von der Partie!
Gebaut wird mit Rohstoffen (Holz, Erz, Lehm, Getreide und Wolle), welche ihr in Form von Handkarten besitzt. Ist nicht die gewünschte Rohstoff-Kombination dabei, könnt ihr mit dem Markt – befindet sich in der gemeinsamen Auslage/Tischmitte – Tauschhandel betreiben.
Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, mit euren Mitspielern oder dem Nachziehstapel zu tauschen. Ich persönlich bevorzuge in der Regel den Handel am Markt, da man hier weiß, was man kriegt! Einem Mitspieler eine bitternötige Karte zu entwenden, kann natürlich ebenfalls Sinn bzw. Spaß machen. 😉
Nachdem ihr nun hoffentlich eure gewünschten Rohstoffe auf der Hand habt, beginnt die Bauphase mit folgenden Möglichkeiten:
- Straße
- Stadt
- Stadterweiterung
- Ritter
Jedes Bauobjekt liefert euch entweder Siegpunkte oder andere Vorteile. Beispiel: Baut man Ritter, erhält man entweder Siegpunkte oder man darf zusätzliche Rohstoffkarten ziehen. Apropos Rohstoffkarten nachziehen: Das ist zugleich der letzte Schritt deines Zuges.

Zusammengefasst läuft also jeder Zug folgendermaßen ab:
- Rohstoffe tauschen
- Bauen
- Rohstoffe nachziehen
Grundsätzlich ist das Kartenspiel ist für 2–4 Spieler ausgelegt. Je nach Spieleranzahl werden unterschiedlich viele Karten ins Spiel aufgenommen. So gibt es bei 3 oder 4 Spielern bspw. auch weitere Städte und die sogenannte Schicksalskarte!
Funktion Schicksalskarte: Wenn keine Ritter oder Straßen in der Auslage übrig sind, könnt ihr diese dennoch bauen bzw. besser gesagt von euren Mitspielern klauen! Die Schicksalskarte entscheidet dann ab 3 Spielern, von wem du die Karte bekommst. (Hoffentlich nicht von mir! 😉)

Spielspaß
Auch beim CATAN-Kartenspiel wird der Bautrieb geweckt! Und man kommt ins Grübeln: Gleich mehrere Siedlungen bauen? Oder diese sofort in eine Stadt und in weiterer Folge in einen Stadtausbau umwandeln? Oder geht man frech auf alle Ritter und Straßen los? Bei diesem Kartenspiel gibt es eine Handvoll taktische Elemente, die es nicht nur zu einem reinen Glücksspiel machen. Für Abwechslung ist also gesorgt!
Diese hält sich jedoch in Grenzen und reicht nicht für eine Solo-Dauerbetrieb. Dennoch bietet „das schnelle Kartenspiel“ einen eindeutigen Mehrwert: Man kann es jederzeit transportieren und schneller spielen als „CATAN – Das Spiel“ oder „CATAN – Das Duell“.
Eben ein solides Kartenspiel, dass den Durst nach Bauen, Siedeln und Punktesammeln zwischendurch und auf Reisen einigermaßen stillen kann!

Fazit
Ich hole das CATAN-Kartenspiel ab und an wirklich gerne aus dem Kasten, da es eben schnell mal gespielt ist und dennoch mehr als nur einmal zu unterhalten vermag. Der Bautrieb wird zumindest ansatzweise wie beim Original geweckt und auch die schönen Illustrationen erinnern an den Klassiker. Eben ein würdiges CATAN für Reisen oder zwischendurch.
Klar, im Vergleich zu umfangreicheren CATAN-Ausgaben fehlt es hier an Spieltiefe und ausgedehnte Spieleabende lassen sich damit nicht füllen. Das ist jedoch auch nicht der Anspruch des Kartenspiels. Wie der Name bereits sagt, kann es rasch gespieltwerden, ohne vorher ein überbordend komplexes Regelwerk studieren zu müssen.
Dennoch ist das Kartenspiel meiner Meinung nach etwas anspruchsvoller als etwa das CATAN-Würfelspiel – auch eine kleine Portion Taktik und Abwechslung landen mit den wertigen Karten auf dem Spieltisch.
Außerdem für mich ein Kaufgrund: Man kann bereits ab 2 Spielern siedeln!
Vorteile | Nachteile |
---|---|
„Bautrieb“ wird geweckt… | …jedoch nicht mit dem Original vergleichbar |
Recht schnell gespielt und gelernt… | …Spieltiefe hält sich in Grenzen |
Ab 2 Spieler | |
Transportabel | |
Schöne, hochwertige Karten |
Bewertung
Spezl-Punkte:
7 von 10
Daten & Fakten
Hier noch ein paar „harte Fakten“ zum Spiel:
Inhalt | 110 Karten 1 Spielanleitung |
Altersempfehlung | 8+ |
Spieler | 2–4 |
Spieldauer | ca. 30 min |
Genre | Kartenspiel |
Verlag | KOSMOS |
Autor | Klaus Teuber |
Illustration | Michael Menzel |

Ein schnelles Brettspiel zwischendurch geht immer! Hier mehr über Spiele Spezl erfahren.
Cooler Content, weckt bei mir wieder die Lust auf alte (Brett-)Spiele von damals!
Danke! Probier es einfach mal wieder aus, eine Partie geht immer 😉