Bei Hanamikoji versuchen zwei Gegenspieler die Gunst von Geishas zu erlangen. Beide Spieler betreiben jeweils ein japanisches Restaurant, dessen Ansehen durch die mit Geschenken angelockten Geishas erheblich steigt und ihr somit mehr Gäste bekommt.
Spielprinzip
Das Spiel setzt sich aus großen (Geishas) und kleinen Karten (Geschenken) zusammen. Zusätzlich verfügt ihr sogenannte Gunstplättchen, die ihr zu Beginn des Spiels auf die Mitte der Geisha-Karten legt. Habt ihr einer Geisha am Ende einer Runde (max. 3 Runden werden gespielt) mehr Geschenke als euer Mitspieler gegeben, habt ihr die Gunst dieser Geisha erlangt und ihr könnt das Gunstplättchen auf eure Seite ziehen!

Die Geschenke verteilt ihr mithilfe der sogenannten Geschenkkarten. Diese könnt ihr jedoch nicht einfach wild drauf los verteilen, sondern mithilfe der sogenannten Aktionsmarker (4 pro Spieler). Hier liegt auch der Kern des Spiels, denn jeder Marker hat eine eigene Funktion – ihr müsst euch z. B. entscheiden bestimmte Karten aus dem Spiel zu entfernen oder euer Gegenüber Karten ziehen zu lassen. Die übrig gebliebenen Geschenkkarten könnt ihr dann den Geishas schenken und deren Gunst (hoffentlich) erlangen!
Insgesamt gibt es 7 Geishas, deren Wohlwollen es zu erlangen gilt! Habt ihr entweder die Gunst von 4 Geishas oder 11 (oder mehr) Gunst-Punkte erlangt, habt ihr das Spiel gewonnen! Wenn dies keiner von euch schafft, folgen maximal noch zwei weitere Runden. Sollte am Ende von Runde 3 niemand 4 Geishas oder 11 Gunst-Punkte erlangt haben, gewinnt der Spieler mit den meisten Gunst-Punkten!
Fazit
Das Spiel ist genau für zwei Spielerentwickelt worden, was natürlich die Spielbarkeit einschränkt. Aber mal ganz ehrlich: Meistens hat man sowieso mehrere Spiele in petto und kann sich einfach das passende Spiel raussuchen. Hanamikoji ist eben ideal für ein kurzweiliges Spiel für zwei Personen. Und zumindest in meinem Fall ist man eh meistens zu zweit.
Das Spielprinzip an sich finde ich gelungen, man merkt beim Spielen förmlich das Kopfrattern des Mitspielers: Welche Aktionsmarker spiele ich in welcher Reihenfolge aus und vor allem welche Karten wähle ich dafür aus?? Hier ist die Angst vor Fehlern natürlich groß und die Anspannung steigt! 😉
Meiner Meinung nach könnt ihr Hanamikoji auch nur eine Runde spielen und hier bereits beenden – es gewinnt dann einfach derjenige Spieler mit den meisten Punkten, was das Kartenspiel von der potenziellen Spieldauer flexibel gestaltet. Darüber hinaus ist dasSpiel schnell erklärt bzw. nicht zu kompliziert und auch der Spielspaß kommt nicht zu kurz. I like!
Wertung
Spezl-Punkte:
7 von 10 Spezl-Punkte
Daten & Fakten
Inhalt | 7 Geishakarten 21 Objektkarten 8 Aktionsmarker 7 Gunstplättchen 1 Anleitung |
Altersempfehlung | 10+ |
Spieler | 2 |
Spieldauer | 15 min |
Genre | Kartenspiel |
Verlag | KOSMOS |
Autor | Kota Nakayama |

Ein schnelles Brettspiel zwischendurch geht immer! Hier mehr über Spiele Spezl erfahren.